Weinheim hat für Naturliebhaber viel zu bieten: Die „Grüne Meile“ schlängelt sich durch die gesamte Altstadt. Neben dem Schlosspark und dem Exotenwald ist auch der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof ein Teil davon. Die Anlage besteht bereits seit über 200 Jahren und ist sogar im Ausland bekannt.

Geschichte
Im Jahr 1888 erwarb Hermann-Ernst Freudenberg (Sohn des Freudenberg-Gründers Carl Johann) das Anwesen samt Villa und gestaltete mit seiner Frau Helene den Garten nach seinen Vorlieben. So wurde er zum Namensgeber der Parkanlage.
Firma Freudenberg
Noch bis Mitte der 1970er Jahre war das Anwesen weiterhin im Privatbesitz der Familie Freudenberg, bis es schließlich in das Eigentum der Firma Freudenberg überging. Anfang der 1980er Jahre wurde der Hermannshof schließlich in einen Schau- und Sichtungsgarten für Stauden umgewandelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er ist somit der einzige Sichtungsgarten in ganz Deutschland, der zum Großteil privat finanziert wird. Die Freudenberg-Gruppe trägt 70% der Unterhaltskosten des Gartens, die Stadt Weinheim übernimmt 20% und die restlichen 10% erwirtschaftet der Garten durch Führungen, Veranstaltungen und Pflanzenverkauf selbst. Der normale Parkeintritt ist kostenfrei.
Parkbesuch
Ein Besuch im Hermannshof lohnt sich zu fast jeder Jahreszeit. Das Highlight des Gartens blüht jedoch im April: der Blauregen, auch Glyzinie genannt, taucht einen ganzen Laubengang in zartes Violett und begeistert mit seinen Blütentrauben jedes Jahr aufs Neue viele Besucher. Zeitgleich stellen auch die Tulpen mit ihrer vielfältigen Farbenpracht eine wahre Augenweide dar. Im Früh- und Spätsommer locken dann die Hochstauden mit ihren Blüten.
Besonders für Kinder ist auch der Teich, und vor allen Dingen dessen Bewohner, spannend: mit etwas Glück und Geduld entdeckt ihr dort Frösche, die sich vielleicht sogar gerade quakend im Schilf verstecken. In manchen Ecken des Gartens könnt ihr auch selbst gut Verstecken spielen 😉
Im Gärtnerhaus befindet sich ein kleiner Laden, in dem Samen, Pflanzen und Honig sowie das Buch über den Hermannshof * erworben werden können.
Es gibt regelmäßig Führungen durch den Garten, die immer unter einem bestimmten Motto stehen. Nach Voranmeldung besteht auch die Möglichkeit einer Gruppenführung.
Der Hermannshof ist bis heute unverwechselbar und charaktervoll. Dies hat ihm auch zu seiner überregionalen Bekanntheit verholfen. Wir hatten sogar schon einmal Feriengäste aus Großbritannien, die nur wegen des Hermannshofs nach Weinheim gekommen waren.