Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Beitrag in den Blog mitaufnehmen soll oder nicht. Immerhin liegt die Obrunnschlucht eine ganze Autostunde von Weinheim entfernt bei Höchst im Odenwald. Aber da sie einfach so wunderschön ist und sich ein Ausflug dorthin definitiv lohnt, muss ich sie euch einfach vorstellen.
Anfahrt
Da es sich zeitlich nicht wirklich etwas nimmt, würde ich euch empfehlen den Weg durch den Odenwald zu nehmen. Dort ist einfach die Fahrt schon ein Highlight und die Kinder können jede Menge Pferde, Kühe, Schafe, Bäche und bunte Blumen entdecken.
Ihr könnt entweder direkt in Höchst auf dem Kleinen Parkplatz Obrunnschlucht parken und den Wanderweg „von unten“ starten. Oder ihr fahrt erst mit dem Auto an der Schlucht entlang und parkt dann auf dem Waldparkplatz Obrunnschlucht. Wir haben uns für letzteres entschieden. Hier mussten wir allerdings die schnellbefahrene L3106 zu Fuß überqueren, da sich der Parkplatz auf der anderen Straßenseite befindet.
Geschichte
Die Obrunnschlucht entstand nicht, wie viele andere Schluchten mit Wasserläufen, durch das Eingraben des Flusses in die Landschaft, sondern durch die Auffaltung des Odenwalds vor 180 Millionen Jahren. Bereits 1857 wurde die Obrunnschlucht erstmals erwähnt und noch im 19. Jahrhundert vom Odenwaldklub begehbar gemacht. Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden entlang des Bachlaufs einige Modelle von Burgen, Mühlen und anderen Gebäuden etwa im Maßstab 1:20. In den 1960er und 1970er Jahren erfreute sich der Märchenpfad in der Schlucht großer Beliebtheit. Doch ab 1980 nahm das Interesse stark ab und die Modelle fielen entweder dem Zahn der Zeit oder Vandalismus zum Opfer. Doch glücklicherweise bildete sich 2005 die Interessengemeinschaft Obrunnschlucht und die zerstörten Modelle wurden teilweise renoviert und durch neue ergänzt, so dass die Schlucht 2007 zur 150-Jahrfeier wieder in altem Glanz erstrahlen konnte.
Märchenpfad
Der Wanderweg durch die Schlucht ist gut 3km lang und durch die vielen Baumwurzeln nicht unbedingt kinderwagentauglich. Auch für Radfahrer ist er gesperrt. Aber es wird garantiert nicht langweilig, denn hinter jeder Biegung wartet schon etwas Neues, das entdeckt werden möchte. So gibt es zahlreiche Modelle von Gebäuden aus der Umgebung, wie beispielsweise das Kloster Höchst oder das Hotel zur Post, aber auch das Dornröschenschloss, eine Schwanenburg, einen Leuchtturm und mehrere Mühlen. Es gibt so viele Kleinigkeiten zu entdecken und die Liebe fürs Detail ist wirklich in allen Modellen zu sehen. Auch der Bachlauf wurde immer wieder eingebunden in die Modelle. So gibt es beispielsweise Burgen, die auf Inseln im Teich stehen.
Sowohl am Anfang als auch auch am Ende des Pfads können sich die Kinder austoben auf geschnitzten Wildschweinen, einem kleinen Häuschen mit Fensterläden, einem Piratenschiff oder auf Emma, der Lokomotive aus Lummerland. Etwa in der Mitte des Weges steht ein Pavillon bereit zum Picknicken. Dort steht auch eine Spendenbox bereit. Bitte werft dort etwas für den Erhalt der Schlucht ein. Ich finde es so toll, dass das alles kostenlos zur Verfügung gestellt wird und das sollte unterstützt werden.
Ihr könnt am Ende natürlich einfach umdrehen und wieder durch die Schlucht zurückgehen. Wir haben uns für den Waldweg oberhalb des Bachlaufs entschieden, weil es dort um einiges ruhiger war.