Kategorien
Burgen Geocaching

Burgruine Windeck

Die Burgruine Windeck ist eine der beiden Burgen Weinheims. Bei einem Besuch solltet ihr den Bergfried besteigen und den Grüffelo-Pfad anschauen.

Eines der Wahrzeichen Weinheims ist definitiv die Burgruine Windeck, die älteste Burg entlang der Bergstraße.

Burgruine Windeck in Weinheim, im Hintergrund die Wachenburg
Die Burgruine Windeck mit der Wachenburg im Hintergrund

Geschichte

Eine Vorgängerburg wurde etwa um 1100 nach Christus errichtet und bereits nach wenigen Jahren zerstört. Die noch heute existierende Ruine wurde von 1125 bis 1130 erbaut. Den Dreißigjährigen Krieg überstand sie, wurde dann aber 1674 von französischen Truppen zerstört. Leider nutzten die Bürger damals (wie so oft), die Burgsteine für den Wiederaufbau ihrer Häuser. Im Jahr 1900 erwarb der Graf von Berckheim, der bereits Besitzer des Weinheimer Schlosses war, die Ruine. Seit 1978 gehört sie der Stadt Weinheim.

Anfahrt

So, genug der historischen Daten und Zahlen. Ein Besuch auf der Burg Windeck lohnt sich immer. Ihr könnt entweder direkt mit dem PKW hinauffahren oder zu Fuß den Schlossberg erklimmen (dauert ca. 20-30 Minuten, je nach Kondition). Noch außerhalb der Schlossmauern entzückt bereits der Ausblick auf die Altstadt Weinheims. In und um die Burgruine herum gibt es viel zu erkunden für kleine und große Abenteurer.

Aussicht von der Burgruine Windeck auf die Altstadt Weinheim
Aussicht von der Windeck auf Weinheim

Bergfried

Für die Schwindelfreien unter euch, lohnt sich definitiv die Begehung des Bergfrieds. Dafür müsst ihr eine steinerne Wendeltreppe erklimmen, eine architektonische Rarität. Von dort oben habt ihr einen guten Blick auf den Odenwald, den Wachenberg und die Stadt Weinheim. Ihr könnt auch ein Stück den Wehrgang entlanggehen. Bitte denkt daran, den kleinen Obulus in die Kasse am Fuß des Turms einzuwerfen.

Gastronomie

Auf der Burg befindet sich mittlerweile eine Gastronomie und im Sommer könnt ihr im Burghof im Biergarten ein kühles Getränk bei einem grandiosen Ausblick genießen.

Blick vom Bergfried auf den Burghof der Windeck
Blick vom Bergfried auf den Burghof der Windeck

Der Grüffelo

Im September 2019 fand auf der Burg Windeck zum 20. Geburtstag der Kindergeschichte das Grüffelo-Fest statt. Zu diesem Anlass wurden unterhalb der Ruine (entlang des Fußwegs in die Stadt) zwei Holzskulpturen eingeweiht, die vom Beltz Verlag gestiftet wurden: der Grüffelo selbst und sein Freund, die Maus. Besonders schön finde ich die Geschichte dahinter: Für die Grüffelo-Skulptur wurde ein Stamm mit ca. 60cm Durchmesser benötigt. So einen zu finden, ist gar nicht so einfach. Aber das Schicksal half nach: Bei einem Sturm 2018 wurde die große dreistämmige Römereiche an der Römerbrücke beschädigt und einer der drei Stämme musste leider gefällt werden. Genau aus diesem stellte der Kettensägenkünstler Gert Hildebrandt dann den Weinheimer Grüffelo her. So darf die Römereiche am Fuße der Windeck weiterleben 🙂

Grüffelo-Pfad

Der Grüffelo hat Gesellschaft bekommen. Seit Mai 2022 gibt es einen ganzen Grüffelo-Pfad, der am Neuen Burgweg (Ecke Am Schloßberg) beginnt und sich bis unterhalb der Burgruine Windeck hinaufschlängelt. Entlang des Weges findet ihr alle Waldtiere aus der Grüffelo-Geschichte mit jeweils einem Text und einer Quizfrage. Insgesamt sind es acht Stationen und wenn ihr alle Fragen richtig beantwortet und das Lösungswort gefunden habt, könnt ihr euch in der Tourist Info am Marktplatz eine kleine Überraschung abholen. Dazu müsst ihr dann aber erst einmal wieder den Berg herunter gehen 😉 Der Pfad ist ca. 600m lang, teilweise etwas steil, aber durchgehend asphaltiert und daher auch mit Kinderwagen machbar.


Wenn ihr nun noch nicht genug von Burgen habt, könnt ihr noch weiter den Berg hinauf fahren oder gehen zur Wachenburg.