Von Darmstadt-Eberstadt bis Seeheim-Jugenheim
Der Burgensteig ist ein Qualitätswanderweg, der sich über 120 km entlang der Bergstraße von Darmstadt bis nach Heidelberg erstreckt. Wie der Name schon sagt, liegen entlang des Wandersteigs zahlreiche Burgen und weitere Sehenswürdigkeiten der Region. Daher seid ihr ihm sicherlich schon einmal begegnet oder vielleicht sogar schon kurze Strecken auf ihm gewandert. Das Symbol ist eine blaue Burg auf weißem Hintergrund.

Mich hat bereits letztes Jahr der Ehrgeiz gepackt, dass ich ihn einmal komplett erwandere – und das mit Barfußschuhen, da ich seit 2018 eigentlich nur noch Barfußschuhe trage. Und nun war es endlich soweit: Ich habe die erste Etappe in Angriff genommen. Diese beginnt in Darmstadt-Eberstadt und endet nach ca. 13,2 km am Heiligenberg in Jugenheim. Eine genaue Beschreibung findet ihr auf der Seite der Region Bergstraße-Odenwald. Dort wird die Schwierigkeit als schwer angegeben. Es gibt insgesamt drei Anstiege, die es wirklich in sich haben, allerdings können meiner Meinung nach auch Ungeübte die Strecke gut meistern.
Burg Frankenstein
Es gibt für alle Etappen auch Zubringer vom jeweiligen Bahnhof beziehungsweise der Straßenbahnhaltestelle, so dass ihr den Burgensteig auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen könnt. Da ich mit dem Auto zum Startpunkt gebracht wurde, habe ich mir den Zubringer vom Bahnhof erspart und auf der Brücke über die Gernsheimer Straße gestartet (in der Nähe gibt es einen Wanderparkplatz). Von dort ging es erst einmal knapp 3 km bergauf bis zur Burg Frankenstein. Die Strecke ist überall sehr gut ausgeschildert, so dass ihr euch nicht verlaufen könnt. Ab der Burg Frankenstein bis zum Ende der Etappe verläuft der Alemannensteig zusammen mit dem Burgensteig.
Die Burg Frankenstein könnt ihr gegen eine kleine Spende von 1 Euro besichtigen. So ist beispielsweise einer der Türme begehbar, von dem aus ihr eine tolle Aussicht auf die Bergstraße bis hin zum Pfälzer Wald habt. Es gibt dort außerdem ein Restaurant, so dass ihr im Burghof auch schön essen könnt. Wenn ihr euch euren Proviant selbst mitbringen wollt, findet ihr ebenfalls Sitzgelegenheiten für eine kleine Pause. In der kleinen Kapelle im Burghof befindet sich das Standesamt Mühltal. Daher ist die Burg auch ein sehr beliebtes Ziel für Hochzeitsgesellschaften. Auf der Burg finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt, wie Konzerte oder die beliebte Halloweenparty. Außerhalb der Burgmauern gibt es noch einen schönen kleinen Kräuter-Riech-Garten sowie einen Erlebnispfad, der für Kinder sehr gut geeignet ist (allerdings nicht mit Kinderwagen).
Magnetsteine und Schloss Seeheim
Wenn ihr euch auf der Burg Frankenstein gestärkt und die Burg besichtigt habt, geht es weiter Richtung Süden. In unmittelbarer Nähe zur Burg findet ihr einen kleinen Barfußpfad im Wald und nur etwa 500 m weiter befinden sich die Magnetsteine. Dieses geologische Naturdenkmal entstand vor etwa 360 Millionen Jahren. Es handelt sich um mehrere einzelne Felsen aus Wehrlit, die vermutlich aufgrund von Blitzeinschlägen magnetisiert wurden. Heutzutage werden die Felsen von Kletterern genutzt. Es ist jedoch verboten, dort neue Sicherungen anzubringen. Auch als ich dort entlangkam, waren dort einige Kletterer zugange.
Im weiteren Verlauf des Burgensteigs kommt ihr am Seeheimer Schloss vorbei. Um ehrlich zu sein, war mir das vorher gar kein Begriff. Es wurde einst als Sommerresidenz von Ludwig II, Großherzog von Darmstadt, genutzt. Seit 2004 ist es in Privatbesitz und die zum Teil neu erbauten Wohnhäuser sind vermietet. Der Park ist jedoch mit Ausnahme der Zufahrtsrampe und des Schlosshofes für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Ich werde ihn mir bei Gelegenheit noch einmal genauer anschauen. Es gibt dort auch einen einstündigen Rundgang. Vom Burgensteig aus, kommt ihr direkt am Teehäuschen vorbei, das zu einer Pause mit schönem Blick auf die Rheinebene einlädt.
Burgruine Tannenberg
Danach folgt der zweite steile Anstieg bis zur Burgruine Tannenberg. Diese wird von einer Gruppe Ehrenamtlicher gepflegt. Ich war inzwischen zwei Mal dort und beide Male wurden fleißig Steine ausgegraben, sortiert und die Burgruine weiter aufgebaut. Gegen eine kleine Spende von 0,50 € könnt ihr den Turm besteigen, der 2017 erneuert wurde. Sowohl vom Turm als auch vom Burghof habt ihr eine tolle Aussicht bis in die Pfalz. Außerdem gibt es dort Picknickbänke für eine kleine Rast mit Aussicht auf den Melibokus.
Heiligenberg Jugenheim
Von der Burg Tannenberg sind es noch ca. 3 km bis zum Ende der ersten Etappe am Heiligenberg in Seeheim-Jugenheim. Der Heiligenberg ist meiner Meinung nach noch mal ein richtiges Highlight, wo es viel zu entdecken gibt. Am höchsten Punkt des Berges befindet sich das Schloss Heiligenberg mit einem Restaurant, einem wunderschönen Park sowie dem berühmten denkmalgeschützten Laubengang am Rehpavillon. Außerdem befinden sich dort ein Schlossteich und das erste Schwimmbecken an der Bergstraße von 1888 mit Badehaus. Im Russenhaus könnt ihr eine Ausstellung besichtigen.
Auf dem Heiligenberg selbst befindet sich die Ruine eines hochmittelalterlichen Nonnenklosters und direkt daneben eine über 800 Jahre alte Zehntlinde. Weiter vorne auf der Spitze des Berges steht das berühmte Goldene Kreuz und die Gedächtniskapelle. Leider ist der Bereich um Kapelle, Kreuz und Zehntlinde eingezäunt, so dass ihr ihn nicht betreten könnt. Ihr habt jedoch von der Wiese vor dem Kreuz eine grandiose Aussicht auf die Bergstraße. Dieser Ort eignet sich perfekt für ein Picknick, insbesondere auch bei Sonnenuntergang.
Die erste Etappe des Burgensteigs endet am Fuße des Heiligenbergs in Jugenheim. Wenn ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist seid, könnt ihr von dort in den Zug oder die Straßenbahn einsteigen. Inklusive Pausen und den Burgbesichtigungen etc. habe ich ziemlich genau die angegebenen 4,5h gebraucht.
Falls euch nun auch das Wanderfieber gepackt habt, geht es weiter mit Etappe zwei.
2 Antworten auf „Burgensteig Etappe 1“
Hallo; bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen und kann kaum aufhören, darin zu stöbern. Sehr ansprechend aufgemacht, gute Fotos, gute Wegbeschreibungen; vor allem jedoch eine Wundertüte von Anregungen was in der Region Bergstraße unbedingt erwandert oder erfahren (MTB) werden sollte. Seite bei meinen Favoriten abgespeichert, wird bestimmt in Zukunft öfters mal als Grundlage für MTB-Touren genutzt.
Unbekannte Grüße aus Hemsbach
H.K.
Vielen Dank, das freut mich sehr. Auf meinem Instagram und Facebook Profilen weinheim.tips findest du auch noch viele weitere Ideen und Fotos.